Team der GTS VS2 (Josef Marx Gasse 1)
Freizeitpädagogin und Leiterin: Silvia Korenjak
Freizeitpädagogin und Leiterin: Alexandra Staber
Team der GTS VS2 (Neubaugasse 7)
Freizeitpädagogin und Leiterin: Gertrud Murrer
Sozialpädagogin: Selma Muminovic
Ablauf der Betreuung / Inhalte / Qualitätssicherung
Der Betreuungsteil an ganztägigen Schulformen umfasst die Bereiche gegenstandsbezogene Lernzeit, individuelle Lernzeit sowie Freizeit (einschließlich Verpflegung). Der Betreuungsteil kann sowohl in zeitlicher Trennung vom Unterricht als auch mit diesem verschränkt organisiert werden. An der AHS-Unterstufe wird in der Regel nicht zwischen gegenstandsbezogener und individueller Lernzeit unterschieden, sondern die Lernzeit einheitlich geführt.
In der ganztägigen Schule bekommen die Kinder in der Lernzeit Unterstützung durch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer bei der Bearbeitung von Hausübungen, der Festigung der Lehrinhalte des Unterrichtsteils und individuelle Förderung.
Im Freizeitteil erfolgt die Förderung der kreativen, künstlerischen, musischen und sportlichen Begabungen durch pädagogisch geschultes Personal (Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen etc.).
Der Ausbau der ganztägigen Schulformen zielt besonders auf Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung ab. Für die Lernzeiten und die Freizeiteinheiten gelten klare Vorgaben, die im Lehrplan der betroffenen Schularten im sogenannten Betreuungsplan beschrieben sind. Zur Unterstützung der Schulen wurde dafür in Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht ein eigener Leitfaden für den Betreuungsplan entwickelt.
Der qualitative Ausbau der ganztägigen Schulformen wird seit dem Schuljahr 2017/18 durch eine standardisierte Online-Erhebung des pädagogischen Konzepts begleitet, die alle ganztägig geführten Schulen erstellen. Die Schulaufsicht betreut die Schulen in der Qualitätsentwicklung.
Im Mittelpunkt stehen folgende Zielsetzungen
- Lernmotivation und Lernunterstützung
- Förderung und Unterstützung von Kreativität
- Soziales Lernen (Intensivierung von Kontakten zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher sozialer Gruppen, Kulturen und Religionen)
- Anregung zu sinnvoller Freizeitgestaltung (insbesondere Berücksichtigung der Bedürfnisse nach Bewegung, Rückzug und Erholung)
Formen der ganztägig geführten Schule
Die ganztägige Schule wird abhängig vom Bedarf der Eltern in getrennter oder verschränkter Form, an vielen Standorten auch in beiden Formen angeboten (Klassen in verschränkter Form sowie Gruppen als reine Nachmittagsbetreuung).
Getrennte Form/Nachmittagsbetreuung/schulische Tagesbetreuung/offene Tagesbetreuung etc. ist die Nachmittagsbetreuung nach Abschluss des Unterrichts. Auch das Mittagessen ist Teil der Nachmittagsbetreuung.
Mittagessen
Der Betreuungsteil „Freizeit“ umfasst auch die Verpflegung der Schülerinnen und Schüler. Das Mittagessen wird, abhängig von den organisatorischen Möglichkeiten der Schule, in oder außerhalb der Schule eingenommen und ist in jedem Fall von Betreuungspersonal begleitet. Die Bereitstellung der Verpflegung ist Sache des Schulerhalters.
Zeitlicher Rahmen
Um ein qualitativ hochwertiges Angebot für die Kinder bieten zu können, ist in beiden Formen die Betreuung der Schülerinnen und Schüler bis mindestens 16:00 Uhr vorgesehen (mit Ausnahme des Freitags, an dem mit Beschluss des Schulforums bzw. des Schulgemeinschaftsausschusses Unterrichts- und Lerneinheiten mit 14 Uhr enden können). Ein weiterer Wochentag mit dieser zeitlichen Regelung kann nach Absprache zwischen Schulleitung und Schulerhalter eingeführt werden. (§ 5 Abs. 6 SchZG) .
(Quelle:https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulsystem/gts/betreuungsplan.html)